Solaroffensive: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Städtische Förderung für PV-Balkonmodule!

Ab dem 1. Mai 2023 unterstützt die Stadt Steinheim an der Murr ihre Bürger:innen beim Erwerb von Photovoltaik-Balkonmodulen.

Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist ein zentraler Baustein einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft. Ein besonderes Potential bietet dabei die Nutzung der Solarenergie. Diese kann auch von Privatpersonen vor Ort zu Strom umgewandelt und verbraucht werden. Doch nicht allen Bürger:innen stehen dafür geeignete Dachflächen zur Verfügung. Insbesondere Mieter:innen und Eigentümer:innen von Wohnungen in Mehrfamilienhäuser sind auf andere Lösungen angewiesen.

Photovoltaik-Balkonmodule, auch steckerfertige Solaranlagen oder Balkonkraftwerke genannt, bieten eine gute Möglichkeit klimafreundlichen Strom selbst zu erzeugen und zu nutzen, wenn keine geeigneten Dachflächen zur Verfügung stehen. Daher bezuschusst die Stadt Steinheim ab Mai 2023 neue Balkonkraftwerke mit 200€ pro Haushalt.

Das Wichtigste in Kürze

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Förderprogramm zusammengefasst. Die genauen Förderbedingungen entnehmen Sie bitte der Förderrichtlinie (PDF-Datei).

  • Was wird gefördert?
    Pro Haushalt wird eine neue steckerfertige Solaranlage gefördert. Die Wechselrichterleistung muss dabei den aktuellen Vorschriften entsprechen (derzeit 600 Watt, Stand April 2023).
     
  • Wie hoch ist die Förderung?
    Der Zuschuss beträgt 200 € pro steckerfertige Solaranlage und pro Haushalt.
     
  • Wer kann einen Antrag stellen?
    Antragsberechtigt sind Vermieter:innen, Mieter:innen oder Eigentümer:innen eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Steinheim an der Murr.
     
  • Wann kann ein Antrag gestellt werden?
    Anträge können ab dem 01.05.2023 gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Geräte gefördert werden, die nach dem 01.05.2023 angeschafft wurden und zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits ordnungsgemäß und sicher installiert wurden.
     
  • Wie wird ein Antrag gestellt?
    Hier können Sie den Förderantrag herunterladen (PDF-Datei). Diesen füllen Sie aus und reichen ihn mit den dazugehörigen Anlagen per E-Mail bei der Stadtverwaltung Steinheim ein. Nach positiver Prüfung des Antrags erhalten Sie eine Förderzusage per Mail. Der Zuschuss wird Ihnen nach der Förderzusage überwiesen.
     
  • Welche Unterlagen benötige ich für die Antragstellung?
    - Ausgefüllter Förderantrag (PDF-Datei)
    - Kopie der Rechnung über das angeschaffte Gerät
    - Bestätigung der Anmeldung beim Netzbetreiber
    - Bestätigung der Registrierung im Marktstammdatenregister
    - ein Foto des montierten Balkonkraftwerks

Die Solaroffensive: Dein Dach kann mehr!

Das kommunale Klimaschutznetzwerk Solaroffensive setzt sich für den Ausbau der Solarenergie ein

Am 10. Dezember 2021 trafen sich die 12 Netzwerkkommunen, der Landkreis Ludwigsburg und das Netzwerkteam der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. zur digitalen Auftaktveranstaltung der Solaroffensive. Das Netzwerk verfolgt das Ziel einer deutlichen Steigerung des Zubaus von Anlagen zur solaren Energiegewinnung. Von dem großen Potenzial zur solaren Energieerzeugung wird bislang nur ein Bruchteil in unserer Region genutzt. Die Netzwerkteilnehmenden schätzen das bislang genutzte Potenzial auf unter 10 %.

Um für die Nutzung der Solarenergie zu sensibilisieren und dem steigenden Interesse mit kundigem Fachpersonal entgegen zu treten, ist im Rahmen des Netzwerks ein intensiver Austausch und eine Maßnahmenentwicklung geplant. Helfen soll dabei unter anderem die Kampagne „Dein Dach kann mehr!“. Bei der Nutzung von Solarenergie stehen neben dem Klimaschutz auch die Steigerung lokaler Wertschöpfung und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern im Mittelpunkt. Über drei Jahre engagiert sich die LEA gemeinsam mit den Gemeinden Gemmrigheim, Hemmingen, Ilsfeld, Löchgau, Schwieberdingen und mit den Städten Asperg, Bietigheim-Bissingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Kornwestheim, Ludwigsburg, Steinheim an der Murr sowie mit dem Landkreis Ludwigsburg in dem kommunalen Klimaschutznetzwerk, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.

Solarberatung für Bürger:innen

Terminvereinbarung bei der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. unter Telefonnummer: 07141 688 930.

Sprechzeiten
Dienstag + Mittwoch:   9:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag:                        9:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr
Freitag:                                   9:00 - 12:30 Uhr

Informationen für PV-Interessierte

Überlegen Sie eine PV-Anlage zu bauen und fragen sich, an was Sie alles denken müssen? Wir hoffen, Ihnen durch diese wachsende Sammlung an Informationsmaterialien einen Überblick geben zu können.

Werfen Sie außerdem gerne einen Blick in den Energieatlas der LUBW. Die dort zur Verfügung gestellten Karten geben Ihnen u.a. einen ersten Eindruck zum Solarpotential auf Ihren Dachflächen.

Angaben zur Förderung

Titel: "KSI: Netzwerkphase Klimaschutznetzwerk Mittlerer Neckar"
Förderkennzeichen: 67K16224
Laufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2024
Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Ziel und Inhalt des Vorhabens: Die Erzeugung erneuerbarer Energien ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Daher ist ein intensiverer Zubau an Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie notwendig. Ab 2022 gilt die Photovoltaik-Pflicht für den Neubau von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden und für Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen. Diese gilt ab 2023 auch für grundlegende Dachsanierungen und setzt damit eine enorme Ausweitung der Solar-Expertise voraus. Um den Ausbau zu fördern und dem steigenden Interesse mit kundigem Fachpersonal entgegen treten zu können, entwickelt das kommunale Netzwerk „Solaroffensive“ geeignete Maßnahmen. Fachkräfte und Interessierte sollen weitergebildet, und Möglichkeiten der teilnehmenden Kommunen, selbst in Photovoltaik zu investieren, detailliert untersucht werden.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.