Mehrwegsystem für Steinheim an der Murr
Zuschuss für die Gastronomie
Die Stadt bezuschusst die Teilnahme am Mehrwegsystem von "Local to go" mit 250 Euro pro Betrieb in Steinheim!
Um den Zuschuss zu erhalten müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Betrieb oder Filiale in Steinheim an der Murr
- Achtung: Fristverlängerung:
Vertrag mit "Local to go" muss bis zum 13.09.2021 abgeschlossen werden* - Vertragslaufzeit mindestens 12 Monate
*Unternehmen, die nach dem 13.09.2021 gegründet werden oder eine neue Filiale in Steinheim eröffnen, können auch nach diesem Zeitpunkt den Zuschuss beantragen.
Local to go
Informationen zum ausgewählten Mehrwegsystem finden Sie auf der Homepage von Local to go, sowie in den hier aufgeführten Informationsmaterialien:
Infosheet "Local to go" (PDF-Datei)
Was bietet Local to go? (PDF-Datei)
So werden Sie Partner (PDF-Datei)
Hintergrund
Speisen und Getränke zum Mitnehmen erfreuen sich nicht erst seit der Corona-Pandemie großer Beliebtheit. Leider werden hierfür meist Einwegbehälter verwendet, die bereits nach einmaliger Benutzung im Müll landen oder schlimmer noch, in der Natur. Durch ein Pfandsystem können die Behälter in jedem teilnehmenden Betrieb zurückgegeben werden. Dort werden sie gereinigt und können immer wieder verwendet werden. Dadurch wird Müll vermieden und die Umwelt geschont.
Ab dem 3. Juli 2021 tritt zudem die Einwegkunststoffverbotsverordnung in Kraft. Diese besagt, dass bestimmte Einwegkunststoffprodukte nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen. Dazu gehören: Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen, Luftballonstäbe, Getränkebecher und Lebensmittelbehälter.
Das Verbot betrifft zunächst einmal die Hersteller solcher Produkte und wirkt sich langfristig unter anderem auf die Gastronomie aus. Restbestände der Einwegkunststoffbehälter dürfen auch nach dem 3. Juli seitens der Gastronomie aufgebraucht werden.
Weiterführende Informationen zur Einwegkunststoffverbotsverordnung finden Sie auf der Webseite des BMU.
Ein Mehrwegsystem wird durch möglichst viele Ausgabestellen attraktiver - sowohl für die Gastronomie, als auch für die Kundschaft. Daher möchte die Stadt ein einheitliches System fördern und entschied sich hierbei für das Mehrwegsystem von "Local to go".