Datum | Titel | Gästeführer | |
23.04.2023 | Geheimnisse im Höpfigheimer Kälblingswald | Albrecht Leize | |
29.04.2023 | Elisabeth von Blankenstein | Helga Becker | |
06.05.2023 | Kleinbottwar - kleiner Ort mit langer Tradition | Anne Esslinger | |
21.05.2023 | Orts- und Schlösslesführung | Albrecht Leize | |
03.06.2023 | Reblaus, Öchsle und Lockstoff | Helga Becker | |
21.06.2023 | Frau Nägele verzehld | Helga Becker | |
06.10.2023 | Lilly die Schnecke | Anne Esslinger | |
Kunstsinn und Gottesfurcht | Kordula Bräunig | ||
Spaziergang mit dem Wengertschütz | Albrecht Leize | ||
Handy oder Kamera - das ist hier die Frage | Richard Becker | ||
auf Anfrage | Wild im Wald! | Volker Schiele | |
auf Anfrage | Streuobstwiesen - es blüht, brummt und schmeckt! | Jens Fränznick | |
auf Anfrage | Mit der Jägermeisterin im Fetzenhardt | Helga Becker | |
auf Anfrage | Von Gundermann, Spitzwegerich und Löwenzahn | Claudia Nafzger | |
auf Anfrage | Steppi, Stoßzahn und Steinzeit | Tanja Schaaf | |
auf Anfrage | Da bin ich daheim! | Nicole Schiele | |
auf Anfrage | Mit zwoe Stägge drei Schlösser in vier Schdond | Helga Becker | |
auf Anfrage | Mit zwoe Stägge drei Täler in vier Schdond | Helga Becker | |
auf Anfrage | Von Galgenstricken und sonstigen Halunken | Helga Becker |
Wild im Wald!
Mit den Steinheimer Jägern im Wald
Gästeführer: Volker Schiele
Welche Tiere leben im Steinheimer Wald? Wo leben sie und welchen Lebensraum beanspruchen sie?
Diesen Fragen gehen wir auf einer Wanderung durch den Hardtwald auf die Spur. Die Teilnehmer erfahren viel Wissenswertes über die Tätigkeiten in einem Jagdbetrieb mit der Hege und Pflege unseres heimischen Wildes und über die Bejagung von Wild.
Zum Abschluss finden wir uns zu einer Stärkung mit Wildbratwurst an der Jagdhütte ein.
Die Führung ist für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren geeignet.
Gutes Schuhwerk ist erforderlich.
Termine: Auf Anfrage
Beginn: 14:00 Uhr.
Dauer: 1 1/2 Std.
Treffpunkt: Haus Steinheim
Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Teilnahmegebühr: 15 €/Person ab 12 Jahren
Anmeldung:Telefonnummer: 07144 283 929 oder per E-Mail
Kunstsinn und Gottesfurcht
Führung durch die St. Georgskirche in Kleinbottwar
Gästeführerin: Kordula Bräunig
In ihrer Funktion als Mesnerin der St. Georgskirche in Kleinbottwar kennt sich Kordula Bräunig bestens mit dem Gebäude selbst, aber auch mit den sehenswerten Kunstwerken der Kirche aus. Die Teilnehmer erfahren Interessantes über die Entstehung und Veränderungen der Kirche, über die gebildeten Herren von Plieningen, die in der Kirche ihre letzte Ruhestätte gefunden haben und über die damit verbundene Ortsgeschichte. Aber die Mesnerin kennt auch die erstaunliche Geschichte des Grabchristus, der zum heiligen Sakt Urban wurde und sie erzählt etwas aus ihrer Kirchenarbeit.
Termin:
Beginn: 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1. Stunde
Wo: St. Georgskirche Kleinbottwar
Teilnahmegebühr: die Führung ist frei, um eine Spende für die Georgskirche wird gebeten.
Die Teilnehmer sind im Anschluss an die Führung gerne zu einem "Ständerling" vor der Kirche eingeladen. Bei schlechtem Wetter in der Kirche oder im Gemeindehaus Pfarrscheuer.
Anmeldung: Tel. 0170-4396959 / kb.mailbox@gmx.de
Spaziergang mit dem Wengertschütz
Weinbau hat in Höpfigheim eine lange Tradition
Gästeführer: Albrecht Leize
Folgen Sie dem Wengertschützen durch die Weinberge am Höpfigheimer Wachholderberg.
Es gibt viel zu erzählen über die Arbeit im Wengert, die Traubensorten und die Weinberghut durch den Wengertschützen.
Mit einer kleinen Weinprobe endet die Tour am neu renovierten Wengertschützenunterstand.
Termin: auf Anfrage
Start: Schlosshof in Höpfigheim, 71711 Stienheim-Höpfigheim
Beginn: um 13.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Std
Teilnahmegebühr: Preis 16 €/Person inkl. Weinprobe
Festes Schuhwerk erforderlich
Anmeldung: Tel. 07144-24674 / a.leize@t-online.de
Streuobstwiesen - es blüht, brummt und schmeckt!
Ein Naturparadies neu entdecken
Gästeführer: Jens Fränznick
Auf dieser Tour erhalten die Teilnehmer viele interessante und auch überraschende Informationen über heimische Streuobstwiesen. Speziell die folgenden Themen werden näher erörtert:
•Streuobstwiesen -ein Kulturgut
•Streuobstwiesen - ein Biotop
•Streuobstwiesen - eine Nahrungsquelle
•Streuobstwiesen - eine Herausforderung
Ungerwegs bietet sich die Möglichkeit, einen herrlichen Überblick über unsere Stadt und die Umgebung zu genießen. Wir wandern über Feldwege und werden auch eine Streuobstwiese direkt vor Ort inspizieren. Somit ist gutes Schuhwerk empfohlen.
Treffpunkt ist die Einfahrt zum Parkplatz auf der Murrinsel.
Von hier aus geht es gen Süden auf den Scherberg, wo wir die herrliche Aussicht genießen können. Je nach Interessenlage der Teilnehmer kann dann der gemeinsame Heimweg entschieden werden.
Termine: auf Anfrage
Beginn: jeweils 16.00 Uhr
Strecke: ca. 3,3 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahmegebühr: 10 €/Person
Eine kleine Wegzehrung und festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Anmeldung: Tel. 01578-4269642 / jens.fraenznick@gmx.de
Lilly die Schnecke
Alte Kinderspiele neu entdeckt
Gästeführerin: Anne Esslinger
Ortsführung in Kleinbottwar nur für MÄDCHEN
Wir entdecken alte Kinderspiele neu und lernen dabei den Ort kennen.
Termin: 06.10.2023
Beginn: 14.00 - 17.00 Uhr
Start u. Ziel: Bottwartalhalle Kleinbottwar
Dauer: ca. 3 Std.
Streckenlänge: je nach Wetter ca. 4 km
Teilnehmer: Mädchen im Alter von 6 bis 8 Jahre
Kosten: 8 € pro Teilnehmer, kleiner Imbiss inklusive
Mitzubringen: etwas zum Trinken, gutes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung, findet bei jedem Wetter statt.
Anmeldung: Tel. 07148-6497 / anne@esslinger.at
Kleinbottwar - Kleiner Ort mit langer Tradition
Ein historischer Rundgang durch Kleinbottwar
Gästeführerin: Anne Esslinger
Für Erwachsene und Familien
Erleben Sie versteckte Plätze, schmale Gässchen und historische Gebäude im Ortszentrum und lauschen Sie Anekdoten und Geschichten über Ort, Menschen und Tradition.
Termin: Samstag, 6.5.2023
Beginn: 14.00 Uhr
Start u Ziel: Parkplatz bei der Bottwartalhalle
Dauer: ca. 2 Stunden
Streckenlänge: ca. 2 – 3 km (nicht Rollstuhl geeignet)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kosten: 14 € pro Teilnehmer
Mitzubringen: gutes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung, findet bei jedem Wetter statt.
Anmeldung: Tel. 07148-6497 / anne@esslinger.at
Handy oder Kamera - das ist hier die Frage
Fotografieren bei Wanderungen, Spaziergängen und im Urlaub
Gästeführer: Richard Becker
Telefonieren Sie mit Ihrer Kamera oder fotografieren Sie mit Ihrem Telefon? Eine Frage die vor einiger Zeit noch absurd klang. Die fortschreitende Technik macht heute beides möglich. Ist es also sinnvoll eine separate Kamera zu nutzen?
Was fotografiere ich, wozu fotografiere ich, welchen Anspruch habe ich an meine Fotos und wie will ich meine Fotografien anschließend betrachten, bewerten und präsentieren? Dies sind entscheidende Fragen die über den Gebrauch von Handy oder Kamera entscheiden. Wir werden diesen Fragen bei einer Wanderung durch den Hardtwald und die Weinberge am Harzberg auf den Grund gehen, begleitet von Beispielen und Möglichkeiten der Bildgestaltung.
Termin: auf Anfrage
Beginn: 9.30 Uhr
Dauer: ca. 3,5 Std.
Treffpunkt: Wanderparkplatz „Rohrbachtäle“
Mindestenseilnehmerzahl: 6 Personen im Alter ab 16 Jahren
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmer
Teilnahmegebühr: 15,00 €/Person
Geeignetes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist erforderlich. Getränke und kleiner Imbiss empfehlenswert.
KOntakt: 07144-808700 / mail@becker-fotografie.de
Elisabeth von Blankenstein
Sage und Wirklichkeit
Gästeführerin: Helga Becker
Elisabeth von Blankenstein war die letzte Ortsadlige in Steinheim an der Murr und Stifterin des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Mariental. In ihrer Rolle als ‚Frau Nägele‘, der Perle des Steinheimer Stadtarchivs, nimmt Stadtarchivarin Helga Becker die Teilnehmer mit auf eine launige „Herrschaftszeiten-Tour“ zu den Wohn- und Wirkungsstätten, den Besitztümern und Stiftungsgütern der sagenumwobenen Edelfrau.
Auf dem Rundweg über die Steinheimer Gemarkung erkunden wir ihre Wirkungsstätten auf dem Burgberg, beim Lehrhof, auf Schloss Schaubeck oder auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Mariental. Historische Tatsachen, volkstümliche Überlieferungen und Sagen vermitteln ein Mosaik der Steinheimer Adelsgeschlechter.
Termin: Samstag, 29. April 2023
Beginn 10.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Std.
Gehstrecke: ca. 6 Km
Start: Museum zur Kloster- und Stadtgeschichte, Friedrichstraße 8, 71711 Steinheim
Teilnahmegebühr: 12 €/Person
Mindestteilnehmerzahl: 10
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Anmeldung über : Schiller Volkshochschule Ludwigsburg, Telefon: 07141 144-42051 | E-Mail: renate.bauszus@schiller-vhs.de
Mit der Jägermeisterin im Fetzenhardt
Eine launige Führung rund um den Forsthof
Gästeführerin: Helga Becker
Als „Jägermeisterin“ führt Stadtarchivarin Helga Becker in einer launigen Runde durch Wiesen, Wald und Wengert rund um das Forsthaus im Fetzenhardt in Kleinbottwar. Sie erzählt Sagen und liefert Fakten, sie ermöglicht Aus- und vermittelt (ihre) Einsichten über Kelten, Wald und Wein. Ein originelles Rucksack-Menüle hält die Teilnehmer auf dem Rundweg bei Kräften.
Termin: auf Anfrage
Beginn: 11.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Std.
Gehstrecke: ca 10 km
Treffpunkt und Abschluss: Parkplatz beim Waldhotel Forsthof, Forsthof 2, 71711 Steinheim-Kleinbottwar
Teilnahmegebühr: 22 €/Person, inkl. Rucksack-Menüle
Gutes Schuhwerk ist wichtig.
Kontakt: Tel. 0175-9870836 / info@helga-becker.de / www.frau-naegele.de
Geheimnisse im Höpfigheimer Kälblingswald
Sagen und Geschichten aus alter und neuer Zeit
Gästeführer Albrecht Leize
Der Höpfigheimer Kälblingswald hat viel zu bieten: Naturerlebnisse, aber auch Sagen und Geschichten von Land und Leuten, von einst und heute.
Termin: 23.04.2023
Treffpunkt: Grundschule Höpfigheim, Keltergasse 31, 71711 Steinheim-Höpfigheim
Start: 13.30 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Std.
Gehstrecke: ca. 4 km
Teilnahmegebühr: 14 €/ Person inkl. Imbiss, Kinder sind frei
Gutes Schuhwerk wird empfohlen
Anmeldung: Tel. 07144-24674 / a.leize@t-online.de
Orts- und Schlösslesführung
Historische Gebäude und historisches Handwerk
Gästeführer: Albrecht Leize
Die Teilnehmer erfahren viel Interessantes und Wissenswertes über die historischen Gebäude im Ortszentrum und über das einstige Wasserschlösschen. Den Höhepunkt bildet der Besuch der nahegelegenen Orgelbauerwerkstatt.
Termin:21.05.2023
Start: 13.30 Uhr
Dauer ca. 2,5 Std.
Strecke: nur 1 Km
Treffpunkt: Schlosshof Höpfigheim, 71711 Steinheim-Höpfigheim
Teilnahmegebühr: 14 €/Person inkl Imbiss und Getränk, KInder unter 15 Jahren sind frei
Anmeldung: Tel. 07144-24674 / a.leize@t-online.de
Von Gundermann, Spitzwegerich und Löwenzahn
Wildkräuter in allen Facetten
Gästeführerin: Claudia Nafzger
Kräuter und Wildpflanzen sowie Gesundheit und Küche sind einige der leidenschaftlich gepflegten Interessensgebiete von Claudia Nafzger. Als Kräuterpädagogin hat sie diese Leidenschaft zum Beruf gemacht. Das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Mensch, Flora und Fauna und den nachhaltigen, schonenden Umgang mit der Natur vermittelt sie bei unterhaltsamen Führungen, Vorträgen und Workshops.
Termine und weitergehene Infos unter: Tel. 07144-3391434 / cg.nafzger@gmx.de / www.kraeuter-der-provinz.de
Seppi, Stoßzahn und Steinzeit
Kinder-Mitmachführung im Steinheimer Urmenschmuseum
Gästeführerin: Tanja Schaaf
Welche Tiere lebten früher mit den Steinheimer Urmenschen zusammen und was hat das mit unserem „Steppi“ auf dem Kreisel zu tun? Wer war der Homo steinheimensis, wo wurde der berühmte Schädel gefunden und was oder wer war für das Sterben der Steinheimerin verantwortlich?
Gemeinsam begeben wir uns im Urmenschmuseum auf Spurensuche und finden garantiert Antworten auf all die spannenden Fragen.
Aktiv und mitgestaltend werden die kleinen Besucher im Kindergarten- und Grundschulalter durch die Geschichte von Urmensch und Steppenelefant geführt.
Termin: Die aktuellen Termine finden Sie zeitnah in den Steinheimer Nachrichten, auf der Website der Stadt Steinheim und des Fördervereins des Urmenschmuseums sowie auf der crossiety App.
Beginn: 10.30 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde.
Sondertermine für Kindergartengruppen und Schulklassen sowie Kindergeburstage im Musem auf Anfrage.
Anmeldung: Tel. 0160-7655974 / urmenschmuseumkids@outlook.de
Da bin ich daheim!
Kinderführung durch die heimische Natur
Gästeführerin: Nicole Schiele
Die ausgebildete Erzieherin und geprüfte Jägerin Nicole Schiele bringt alle Voraussetzungen für erlebnisreiche und humorvolle Führungen mit. Bei Kinderführungen im waldpädagogischen Bereich sensibilisiert sie die kleinen Teilnehmer für die Tiere und Pflanzen in unserer heimischen Natur.
Termine und Anfragen: Tel. 07144-283929 / volker.schiele@gmx.de
D' Frau Nägele verzehld...
Stadtführung mit der Perle vom Archiv
Gästeführerin: Helga Becker
Was hatte Berthold von Blankenstein eigentlich mit Papst Innozenz zu besprechen? Was hat es mit dem Schatz vom Kloster Mariental auf sich? Und warum gibt es in Steinheim eine ‚Blaue Pfütze‘? Die Antworten auf diese und andere Fragen und viele weitere Informationen und Geschichten erfahren die Teilnehmer bei ihrem Rundgang durch Steinheim. Ein Imbiss aus Spülwasser und Badschern wird ebenfalls serviert.
Termin: 21.06.2023
Beginn: 18.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Std.
Gehstrecke: 1,5 km
Treffpunkt: Museum zur Kloster- und Stadtgeschichte, Friedrichstraße 8, 71711 Steinheim
Teilnahmegebühr: 16 € pro Person inkl.Begrüßungs-Cocktail
Anmeldungen und Anfragen: Tel. 0175-9870836 / info@helga-becker.de / www.frau-naegele.de
Reblaus, Öchsle und Lockstoff
Die Reblaus-Tour durch die Höpfigheimer Weinberge
Gästeführerin: Helga Becker
In der Rolle der Höpfigheimer "Reblaus" begrüßt Helga Becker die Teilnehmer am Höpfigheimer Schlössle und nimmt sie mit auf eine humorvolle und informative Weinwanderung durch die Höpfigheimer Weinberge. Die Reblaus erzählt dabei Erstaunliches und Wissenswertes über den Weinbau und die Welt der heimischen Weine, über Fron und Mühe, Aberglaube und Ungeziefer. Bei einer kleinen Pause genießen wir ein spezielles Reblaus-Vesperle. Lassen Sie sich überraschen.
Termin: 06.05.2023
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Std.
Gehstrecke: 7,3 km
Treffpunkt: Schlössle Höpfigheim, Schlosshof, 71711 Steinheim-Höpfigheim
Teilnahmegebühr: 19 €/Person, inkl. Reblaus-Vesperle
Anmeldungen und Anfragen: Tel. 0175-9870836 / info@helga-becker.de / www.frau-naegele.de
Von Galgenstricken und sonstigen Halunken
Die Galgenstrick-Tour rund um Höpfigheim
Gästeführerin: Helga Becker
Wir können heute von Glück sagen, dass uns der Anblick dieses grausamen, unheimlichen, und furchterregenden Richtplatzes erspart bleibt. Im Rückblick in die Geschichte ist es umso bemerkenswerter, dass das kleine Dorf Höpfigheim buchstäblich von Galgen umgeben war. Von jenen Orten, die die Menschen aus Furcht und Scheu vor den unseligen und ruhelosen Geistern der Gerichteten, aber auch wegen des abscheulichen Gestanks, den die verwesenden Körper verbreiteten, gerne gemieden hätten. Vor allem in der Nacht, wenn gruselige Sagen die Angst und den Abscheu noch verstärkten. Wer aber Höpfigheim verlassen oder den Ort erreichen wollte, musste die unheimlichen Hochgerichtsstätten unweigerlich passieren, egal, in welche Richtung ihn sein Weg führte.
Termin: auf Anfrage
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 4,5 Std.
Gehstrecke: 11,3 km
Treffpunkt: Parkplatz am Waldsportplatz, 71711 Steinheim-HöpfigheimTeilnahmegebühr: 22 €/Person, inkl. Galgen-Vesperle
Anmeldungen und Anfragen: Tel. 0175-9870836 / info@helga-becker.de / www.frau-naegele.de
Mit zwoe Stägga drei Schlösser in vier Schdond
Frau Nägele stoggld
Gästeführerin: Helga Becker
Flotten Schrittes geht es bei dieser Nordic-Walking-Führung vom Steinheimer Klostermuseum zu den drei Schlössern in Steinheim, Kleinbottwar und Höpfigheim. Walkingstrecken wechseln mit Ruhepausen ab, in denen die schwäbische 'Schlabbergosch' Frau Nägele interessante und humorvolle Geschichten zu den Gebäuden und ihren Bewohnern zu erzählen weiß. Beim Schlössle in Höpfigheim machen wir eine kleine Rast, bevor es zum Ausgangspunkt zurückgeht.
Termin: auf Anfrage
Beginn: 13.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Std. Reine Gehzeit: ca. 2 Std. 20 Min.
Gehstrecke: 11 km
Treffpunkt und Abschluss: Museum zur Kloster- und Stadtgeschichte, Friedrichstraße 8, 71711 Steinheim
Teilnahmegebühr: 16 €/Person
Die Teilnahme ist mit und ohne Walkingstöcken möglich. Gute Kondition für das Nordic-Walking-Tempo wird jedoch vorausgesetzt.
Bitte eigenes Vesper und Getränk für die Rast beim Höpfigheimer Schlössle mitbringen.
Anmeldungen und Anfragen: Tel. 0175-9870836 / info@helga-becker.de / www.frau-naegele.de
Mit zwoe Stägga drei Täler in vier Schdond
Frau Nägele stoggld
Gästeführerin: Helga Becker
Bei dieser Nordic-Walking-Tour geht es durch das Bottwartal zum Klostermuseum in Steinheim. Dann führt der Weg hinauf zum Burgberg, dem alten Wohnplatz der Herren von Steinheim. Bei einer 20-30minütigen Rast genießen dort einen herrlichen Blick auf das Murrtal. Weiter führt der Weg hoch über dem Otterbachtal Richtung Haus Steinheim, mit schönem Blick auf den Lehrhof und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Walking-Strecke erzählt Frau Nägele interessante und amüsante Geschichten über Land und Leute.
Termin: auf Anfrage
Beginn: 13.00 Uhr
Dauer: ca. 4 Std. Reine Gehzeit: ca. 2 Std. 20 Min.
Gehstrecke: 11 km
Treffpunkt und Abschluss: Parkplatz Schule an der Bottwar, Bottwarstraße 5, 71711 Steinheim-Kleinbottwar
Teilnahmegebühr: 16 €/Person
Die Teilnahme ist mit und ohne Walkingstöcken möglich. Gute Kondition für das Nordic-Walking-Tempo wird jedoch vorausgesetzt.
Bitte eigenes Vesper und Getränk für die Rast beim Höpfigheimer Schlössle mitbringen.
Anmeldungen und Anfragen: Tel. 0175-9870836 / info@helga-becker.de / www.frau-naegele.de