STADTRADELN: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Die Aktion STADTRADELN

Seit 2016 nimmt die Stadt Steinheim jedes Jahr vom 01. bis 21. Juli gemeinsam mit dem Landkreis Ludwigsburg am STADTRADELN teil und beteiligt sich an der internationalen Kampagne des Klima-Bündnis. Ziel des Wettbewerbs ist es, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit - jeder geradelte Kilometer zählt. Wer seine Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegt, leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärkt auch sein Immunsystem. Das STADTRADELN in Baden-Württemberg wird gefördert durch die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.

Jetzt anmelden für das STADTRADELN 2023!

Dieses Jahr machen erstmalig alle 39 Kommunen im Landkreis Ludwigsburg beim STADTRADELN mit. Weltweit beteiligen sich 2.666 Kommunen aus Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Rumänien, den USA und Brasilien an der Kampagne.

In Baden-Württemberg findet außerdem zum ersten Mal die Zusatzaktion „Schulradeln“ statt: Schulen können sich in dieser Sonderkategorie anmelden und werden zusätzlich separat gewertet. Koordiniert wird die Aktion vom Landesprogramm MOVERS - Aktiv zur Schule.

So funktioniert die Anmeldung zur Teilnahme am STADTRADELN:

  1. Internetseite www.stadtradeln.de/steinheim-murr aufrufen.
  2. Unter den Informationen zum STADTRADELN in Steinheim finden Sie das grüne Feld „Jetzt mitmachen!“. Auf dieses Feld klicken.
  3. Personen, die bereits im letzten Jahr teilgenommen haben und registriert sind, können sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort vom Vorjahr einloggen und ihren Account reaktivieren.
  4. Personen, die das erste Mal am STADTRADELN teilnehmen, gehen auf „Registrierung“ und geben dort ihre persönlichen Daten ein.
  5. Das Bundesland „Baden-Württemberg“ und die Kommune „Steinheim im Landkreis Ludwigsburg“ auswählen.
  6. Einem vorhandenen Team beitreten oder ein neues Team gründen (der erste Anmelder eines neuen Teams wird automatisch Team-Captain).
  7. Zum Schluss noch „Datenschutz und Spielregeln bestätigen“ und auf den Button „Registrierung abschließen“ drücken.

Bei Fragen zur Anmeldung können Sie sich gerne an die Stadtverwaltung Steinheim, Frau Rebecca Roller, Telefonnummer: 07144 263 173 oder per E-Mail wenden.

Foto-Aktion des Landkreises

Melden Sie sich beim STADTRADELN an und sammeln Sie im dreiwöchigen Aktionszeitraum fleißig Rad-Kilometer. Besuchen Sie dabei verschiedene teilnehmende STADTRADELN-Kommunen im Landkreis Ludwigsburg und machen Sie in jeder Kommune ein Foto mit dem STADTRADELN-Banner. Wer genug Fotos zusammen hat, kann beim Gewinnspiel des Landkreises mitmachen. Nähere Informationen zur Fotoaktion finden Sie auf der Homepage des Landratsamts.

Übrigens: In Steinheim finden Sie das STADTRADELN-Banner auf der Murrbrücke in der Badtorstraße.

Schulradeln 2023

In diesem Jahr findet das Schulradeln zum ersten Mal auch in Baden-Württemberg statt. Das Landesprogramm „MOVERS“ berät und unterstützt die Schulen und Kommunen bei der Teilnahme.

Das Ziel des landesweiten Wettbewerbs ist, wie beim STADTRADELN, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zu sammeln. Der Aktionszeitraum ist derselbe wie für das landkreisweite STADTRADELN, also vom 1. - 21. Juli 2023. Der Schul-Captain meldet die Schule als Team beim STADTRADELN an und wählt die Teilnahme am Schulradeln beim Anmeldeprozess aus. Dann können auch Unterteams, z.B. für Klassen oder AGs gegründet werden. Teilnehmen können Schüler:innen, Lehrkräfte und alle weiteren Schulmitarbeiter:innen sowie Eltern der Schüler:innen.

Weitere Informationen zur Aktion Schulradeln finden Sie auf den Webseiten des STADTRADELN und des Landesprogramms MOVERS.

Ergebnisse der letzten Jahre

STADTRADELN 2016

Steinheim machte im Jahr 2016 zum ersten Mal bei der Aktion STADTRADELN mit.
Es haben sich 23 Teams angemeldet mit insgesamt 195 aktiven Teilnehmer:innen. Insgesamt wurden im Aktionszeitraum 44.951 km mit dem Rad zurückgelegt und damit über 6 Tonnen CO₂ vermieden.

STADTRADELN 2017

Im zweiten Jahr des Steinheimer STADTRADELNS konnten die Leistungen aus dem letzten Jahr übertroffen werden!
Es wurden 57.535 km mit dem Rad zurückgelegt. Das entspricht einer Vermeidung von über 8 Tonnen CO₂!
Dies wurde dank der 212 Teilnehmenden in 23 verschiedenen Teams erreicht.

STADTRADELN 2018

In diesem Jahr haben sich 193 Teilnehmende in 20 Teams angemeldet. Es wurden insgesamt 56.145 km mit dem Rad gefahren - dabei wurden fast 8 Tonnen CO₂ vermieden.

STADTRADELN 2019

Im vierten Jahr des Steinheimer STADTRADELNS wurde mit 16 Teams und insgesamt 196 Teilnehmenden die Anzahl der Gesamtkilometer vom Vorjahr um 10.000 km übertroffen! Damit wurde ein neuer Rekord für Steinheim aufgestellt: 67.608 km in drei Wochen und 10 Tonnen CO₂-Vermeidung.

STADTRADELN 2020

Die Corona-Krise konnte die Steinheimer nicht vom Fahrradfahren abhalten. Im Gegenteil: Im Jahr 2020 haben so viele Menschen wie noch nie zuvor beim STADTRADELN mitgemacht: 266 Teilnehmer:innen haben sich in insgeamt 20 Teams zusammengeschlossen und sind ordentlich in die Pedale getreten. Es wurde ein neuer Rekord der Gesamtkilometer erreicht: 87.512 km, das sind 20.000 km mehr als im Vorjahr! Damit wurden umgerechnet 13 Tonnen CO₂ vermieden.

STADTRADELN 2021

Lesen Sie hier (PDF-Datei) den Bericht zum STADTRADELN 2021 im Landkreis Ludwigsburg.
Auch Steinheim radelte für den Landkreis Ludwigsburg mit und konnte zum diesjährigen Erfolg beitragen.

In diesem Jahr haben so viele Menschen am STADTRADELN in Steinheim teilgenommen wie noch nie! In 23 Teams haben die 312 Teilnehmer:innen insgesamt 78.158 km gesammelt. Durch klimafreundliche Mobilität lassen sich auf einer Strecke dieser Länge 11 Tonnen CO₂ vermeiden.
Unter allen Teilnehmenden wurden drei Gutscheine für den Steinheimer Einzelhandel verlost.

STADTRADELN 2022

Auch in diesem Jahr radelte Steinheim gemeinsam mit dem Landkreis Ludwigsburg vom 1.-21. Juni. Lesen Sie hier den Bericht des Landkreises (PDF-Datei).

Wir freuen uns sehr, dass unsere Nachbargemeinde Murr dieses Jahr auch beim STADTRADELN dabei war! Klimaschutz und Radfahren enden nicht an Stadtgrenzen - daher wurden die Veranstaltungen und Ausfahrten (PDF-Datei) gemeinsam für alle Steinheimer:innen und Murrer:innen angeboten.

Es radelten insgesamt 18 Teams für Steinheim und erreichten zusammen 60.203 Kilometer. Zum Dank erhielten alle 226 aktive Teilnehmenden ein kleines Geschenk. Außerdem wurden wieder drei Gutscheine für den Steinheimer Einzelhandel sowie einige Überraschungspakete verlost. Die Gewinner wurden per E-Mail benachrichtigt.