Aktuelles aus der Stadt: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Historischer Stadtkern modernisiert für die Zukunft

Artikel vom 25.04.2023
Die Entscheidung ist gefallen! Wie sieht unser neues Rathaus aus?

Für den Neubau des Rathauses in der Stadtmitte von Steinheim fand ein nichtoffener Ideen- und Realisierungswettbewerb statt. In der nichtöffentlichen Preisgerichtssitzung am 16. und 17. Februar 2023 sind die Würfel gefallen. Die Jury aus 13 stimmberechtigten Preisrichter:innen und einigen Stellvertreter:innen tagte 1 ½  Tage in der Höpfigheimer Melchior-Jäger-Halle um die wichtige Entscheidung zu treffen, wie das Rathaus und der Marktplatz von Steinheim in Zukunft aussehen soll. Nach zwei intensiven Beratungsrundgängen blieben am Freitagmorgen noch fünf Modelle in der Endauswahl übrig. Diese möchten wir ihnen hier kurz vorstellen:

Den 1. Preis hat die Jury an das Modell 1002 der baurmann.dürr Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB aus Karlsruhe und der BHM Planungsgesellschaft mbH aus Bruchsal vergeben.

An diesem Modell gefiel der Jury die optimale Verbindung von historischem Stadtkern und moderner Architektur mit einem offenem Charakter. Das Gebäude wirkt mit seiner Kubatur in der Draufsicht auf den ersten Blick, als wäre es schon immer dort gewesen und es ist doch etwas ganz Neues. Wie bei den alten ortsbildprägenden Fachwerkhäusern so hat auch das Gewinnermodell einen Sockel aus Stein/Beton auf dem eine Skelett-Holzbaukonstruktion aufgesetzt wird. Bei diesem Modell ist die Dachtraufe weit herunter gezogen, ähnlich wie bei den historischen Gebäuden im Umfeld. Also ein Fachwerkhaus in die heutige Zeit transformiert. Es wurde in exzellenter Weise auf Nachhaltigkeit geachtet, einem wichtigen geforderten Punkt der Auslobung. Der offene Charakter mit viel Glas zeigt die Transparenz und Offenheit mit der sich eine Verwaltung nach außen hin öffnen soll.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die innere Struktur des Gebäudes. Für eine moderne Verwaltung wichtig, ist der großzügige Eingangsbereich und beim Betreten eine klare Übersicht der Räume.Überzeugt hat außerdem die Platzierung des Ratssaals. Er ist in dem kleinsten Baukörper des geplanten Neubaus untergebracht. Direkt neben dem historischen Gebäude Badtorstraße 2. Dieses hat die Dimension des jetzigen historischen Rathauses und besticht durch die Öffnung mit Glasflächen zum Marktplatz hin und Richtung Murrufer.

Den 2. Platz belegt das Modell 1008 der Steimle Architekten GmbH
Den 3. Platz erreichte Modell 1021 Joos Keller Partnerschaft von Architekten mbB BDA

Die Modelle 1018 und 1019 habe eine Anerkennung von dem Preisgericht erhalten.
Alle Büros haben die gleiche Aufgabenstellung erhalten, es gab einen Auslobungstext, welcher vor dem Wettbewerb vom Gemeinderat diskutiert und beschlossen wurde. So war jedes Büro angehalten einen Realisierungsentwurf für den Rathaus-Neubau einzureichen und einen Ideenentwurf für die Neugestaltung der Murrterrassen. Bei Letzterem ging es um erste Ideen wie die Fläche von der Rielingshäuser Straße (Feuerwehr/Bauhof) bis zum Parkplatz Murrinsel in den nächsten Jahren im Hinblick auf den Erholungswert für die Stadtgesellschaft aufgewertet werden kann.

Da der Stadt Steinheim alle im Projektgebiet liegenden Gebäude und Grundstücke gehören, kann es nun zügig mit den weiteren Schritten bis zur Realisierung gehen. Geplant ist der Baubeginn für 2024.

Weitere interessante Details können Sie dem Protokoll der Preisgerichtssitzung (PDF-Datei) entnehmen.

Die eingegangenen Wettbewerbsarbeiten werden im Großen Bürgersaal öffentlich ausgestellt.
Sie können zu folgenden Zeiten besichtigt werden:

Samstag, 18.02.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr
Sonntag, 19.02.2023 von 10:00 - 15:00 Uhr
Montag, 20.02 – Donnerstag, 23.02.2023 von 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 24.02.2023 von 13:00 - 16:00 Uhr

Mehr zu dem Ideen- und Realisierungswettbewerb und den Preisrichtern

Für den Neubau des Rathauses in der Stadtmitte von Steinheim findet ein nichtoffener Ideen- und Realisierungswettbewerb statt.
Für die Teilnahme an diesem nichtoffenen Realisierungswettbewerb hatten 2022 70 Architekten und Landschaftsarchitekten ihre Bewerbung eigereicht.
Die Auslosung der 25 Büros fand im September 2022 statt. Bis zum 17.01.2023 konnten die Planer ihre Wettbewerbsbeiträge einreichen. Insgesamt wurden 21 Arbeiten eingereicht. Die Bewertung der einzelnen Arbeiten erfolgt in der nichtöffentlichen Preisgerichtssitzung am 16.02.2023, mit der Kürung der Siegerarbeit.

Ziel des Planungswettbewerbs ist es, insbesondere den Neubau des Rathauses mit der Neugestaltung des Marktplatzes sowie der Sanierung und Aktivierung des denkmalgeschützten Gebäudes Badtorstraße 2 eine städtebaulich integrierte Lösung mit klaren Funktionen, einem hohen gestalterischen und maßstäblichen Anspruch, aber auch mit Zukunftsideen herauszufiltern.

Zudem werden über den Realisierungsbereich hinausgehende städtebauliche und freiraumplanerische Vorschläge für eine langfristige Aufwertung und Umgestaltung des Uferbereichs der Murr südlich der Stadtmitte im Ideenteil erwartet.
Das Preisgericht setzt sich aus 9 Fach- und 8 Sachpreisrichtern zusammen. Folgende Personen wurden vom Gemeinderat berufen:

Fachpreisrichter:

  1. Wolfgang Blank, Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Stuttgart
  2. Peter Brückner, Freier Architekt, Tirschenreuth
  3. Prof. Ulrike Fischer, Freie Architektin, Karlsruhe
  4. Prof. Mathias Hähnig, Freier Architekt BDA, Tübingen
  5. Frank Fussenegger, Architekt, Steinheim
  6. Prof. Elke Reichel, Freie Architektin BDA, Stuttgart
  7. Sven Fröhlich, Architekt, Berlin

Stellvertretende Fachpreisrichter:

  1. Sophie Reiner, Architektin BDA, Stuttgart
  2. Doris Grabner, Landschaftsarchitektin BDLA + Stadtplanerin, Freising

Sachpreisrichter:

  1. Thomas Winterhalter, Bürgermeister
  2. Stephan Retter, Erster Beigeordneter
  3. Jürgen Weis, Gemeinderat (CDU)
  4. Karen Seiter, Gemeinderätin (FWV)
  5. Petra Schubert, Gemeinderätin (B90/Grüne)
  6. Dr. Jürgen Thalemann, Gemeinderat (SPD)

Stellvertretende Sachpreisrichter:

  1. Horst Trautwein, Gemeinderat (CDU)
  2. Jens Rieger, Gemeinderat (FWV)
  3. Michael Schulze, Gemeinderat (B90/Grüne)
  4. Sylvia Bruckelt, Gemeinderätin (SPD)

Der Abschluss des Wettbewerbs ist mit der Beschlussfassung im Gemeinderat für März 2023 vorgesehen. Anschließend erfolgt die Beauftragung der Planungsleistungen.