Radverkehr: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Radverkehr in Steinheim

Fahrradfahren hält fit, macht Spaß und ist klimafreundlich. Diese Art der Fortbewegung ist günstig, zukunftsorientiert und unabhängig von Stau und Fahrplänen.
Auch die Stadt Steinheim möchte das Fahrradfahren fördern und hat für Sie hier Informationen zu lokalen Angeboten und Aktionen rund ums Fahrrad zusammengestellt. Wer das Fahrrad als Sportgerät benutzt dem sei unsere Pumptrackanlage und der WeinkulTourer empfohlen.

Förderung von E-Lastenrädern und Rad-Lastenanhängern

Die Stadt Steinheim möchte sich für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität vor Ort einsetzen und ihren Bürger:innen die Anschaffung eines E-Lastenrades bzw. eines Lastenanhängers erleichtern. Für den Kauf eines E-Lastenrads wird daher ein Zuschuss von 30% des Anschaffungspreises, maximal jedoch 1.000 € gewährt. Für Rad-Lastenanhänger ist ein Zuschuss von 30% des Anschaffungspreises, maximal 150 € möglich.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Info-Seite.

RegioRad jetzt auch in Steinheim

In Steinheim an der Murr und den Ortsteilen Höpfigheim und Kleinbottwar können seit kurzem jeweils zwei Fahrräder und drei Pedelecs von RegioRadStuttgart für vielfältige Zwecke entliehen werden.

So liegt die Station „Bahnhof Steinheim an der Murr/ Murrer Straße“ im Ortskern, die Station „Melchior-Jäger-Halle / Burgunderstraße“ in Höpfigheim und die Station „Bushaltestelle Kleinbottwar / Seestraße“ in Kleinbottwar. Das innerstädtische Stationsnetz macht das Verleihsystem besonders attraktiv.
An den ersten beiden Stationen können die Pedelecs an elektrischen Anschlusspunkten automatisch geladen werden. Bei der Station in Kleinbottwar handelt es sich um eine sogenannte „virtuelle“ Station mit Funkbox und ohne Ladepoller, an der die Räder in einer blau markierten Fläche abgestellt werden. Der prognostizierte Umlauf der Räder im System ermöglicht, dass auch hier Pedelecs zur Verfügung gestellt werden. Besonders praktisch: durch die elektrische Unterstützung können längere Strecken und Höhendifferenzen innerorts und in der Umgebung bequem gemeistert werden.

Egal ob für spontane Kurzstrecken, die regelmäßige Fahrt zur Arbeit oder Freizeitausflüge mit Freunden oder der Familie - RegioRadStuttgart bietet für alle ein flexibles und umweltfreundliches Mobilitätsangebot. Besonders praktisch dabei: Die RegioRäder und RegioPedelecs können an jeder beliebigen Station der mehr als 250 Verleihstationen in 50 Städten und Gemeinden der Region wieder zurückgegeben werden. Auch im Landkreis Ludwigsburg ist RegioRadStuttgart bereits stark vertreten. Dort stehen die Fahrräder und Pedelecs des öffentlichen Verleihsystems bereits an mehr als 40 Stationen in vierzehn Kommunen zur Entleihe bereit. Neben Steinheim an der Murr gehören dazu Bietigheim-Bissingen, Ditzingen, Freiberg am Neckar, Gerlingen, Kirchheim am Neckar, Korntal-Münchingen, Kornwestheim, Ludwigsburg, Marbach am Neckar, Remseck am Neckar, Sachsenheim, Schwieberdingen und Vaihingen an der Enz. Auch das Landratsamt Ludwigsburg verfügt über zwei Stationen in Ludwigsburg.

Die Nutzung von RegioRadStuttgart ist einfach: Es bedarf lediglich einer Registrierung auf www.regioradstuttgart.de, der RegioRadStuttgart‐App oder telefonisch. Im Anschluss können die RegioRäder und RegioPedelecs an jeder Station per polygoCard, App oder Telefon entliehen werden und an jeder beliebigen Station wieder zurückgegeben werden.
Mit einer polygoCard erhält man bei jeder Fahrt 30 Freiminuten für Fahrräder und 15 Freiminuten für Pedelecs geschenkt. Die polygoCard kann kostenlos unter www.mypolygo.de bestellt werden.

Weiterführende Informationen und aktuelle Angebote rund um RegioRadStuttgart

Radabstellanlagen in der Stadt

Immer mehr Menschen fahren Rad – nicht nur in der Freizeit, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit oder zum Wocheneinkauf.
Die Stadt Steinheim unterstützt diesen Trend gerne und hat neben der Einrichtung der neuen RegioRad-Stationen an verschiedenen Standorten auf der Gemarkung neue Fahrradabstellanlagen - teilweise überdacht – eingerichtet.

Mit Abstand sicher - eine Aktion zur Sicherheit der Radfahrer

Seit der Novelle der Straßenverkehrsordnung im April 2020 ist ein Überholabstand von Radfahrenden von 1,5 Meter innerorts und 2 Meter außerorts (sowie bei radelnden Kindern) in der StVO festgeschrieben. Viele Autofahrende haben aber vor vielen Jahren den Führerschein erworben. Die neue Regelung ist vermutlich nur wenigen bekannt und findet bisher kaum Anwendung im täglichen Verkehrsgeschehen.

Im August hat der städtische Bauhof die Banner mit Hinweisen zum Mindestabstand an vielen Standorten angebracht. Weitergehende Informationen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Fahrrad-Club Landesverband Baden-Württemberg e.V. (adfc).

Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Steinheim ist dabei!

Rekord: Rund 245.000 Teilnahmen, 1.114 Städte in der Wertung

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2022 zum zehnten Mal statt. Rund 245.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt. 1.114 Städte kamen in die Wertung, mehr als jemals zuvor. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und wie viel die eigene Kommune für die Fahrradförderung tut. 5 Zusatzfragen drehten sich dieses Mal um das Radfahren im ländlichen Raum. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, müssen pro Stadt mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern. 

Bei der Jubiläumsausgabe des ADFC-Fahrradklima-Tests schafft es die Stadt Steinheim auf Platz 118 von 474 der fahrradfreundlichsten Städte in ihrer Größe. 52 Steinheimer:innen haben bei der bundesweiten Befragung mitgemacht. Verbesserungswürdig finden die Radfahrenden u.a. die Ampelschaltungen für den Radverkehr. Auch Hindernisse auf den Radwegen und Konflikte mit Fußgängern führen zu Unzufriedenheit. Positiv hervorgehoben wird dagegen das Angebot von öffentlichen Fahrrädern, die Abstellanlagen und die Werbung für das Radfahren.

Die detaillierte Auswertung ist in dem Gesamtüberblick für Steinheim an der Murr (PDF-Datei) zusammengestellt.
Weitere Informationen und die Umfrageergebnisse anderer Städte und Gemeinden gibt es auf der Website zum Fahrradklima-Test zum Nachlesen.